27. April 2024

camarguegestuet-rhedebruegge

Die Blogseite für jeden

Abnehmen

3 min read

Wenn es jedoch um die Gewichtsabnahme geht, bieten glutenfreie Diäten keinerlei Vorteile. Hinzu kommt, dass speziell entwickelte glutenfreie Lebensmittel – wie glutenfreies Brot und glutenfreie Nudeln – oft einen hohen Gehalt an Kohlenhydraten, raffiniertem Zucker und Kalorien aufweisen. Einige Lebensmittel sorgen für ein stärkeres Sättigungsgefühl als andere – typischerweise solche, die reich an magerem Eiweiß, Ballaststoffen oder Wasser sind – und können das Ziel der Gewichtsabnahme unterstützen, indem sie den Bauch füllen, ohne ihn mit überschüssigen Kalorien zu belasten, im Prima Kapseln Testbericht sagt Avena. Sie können auch mehr Vitamine und Mineralstoffe liefern als weniger sättigende Lebensmittel wie Chips, Backwaren, verarbeitete Fleisch- und Käsesorten oder zuckergesüßte Getränke. Adipositasmedikamente können auch das Aktivitätsniveau erhöhen oder die Stoffwechselrate anregen. Medikamente wie Fenfluramin oder Sibutramin haben in einigen Studien (Arch, 1981; Astrup et al., 1998; Bross und Hoffer, 1995; Heal et al., 1998; Scalfi et al., 1993; Troiano et al., 1990) den Energieverbrauch erhöht, in anderen jedoch nicht (Schutz et al., 1992; Seagle et al., 1998).

Die Änderung des Lebensstils beginnt damit, dass Sie Ihre Essgewohnheiten und Ihren Tagesablauf ehrlich unter die Lupe nehmen. Es mag selbstverständlich erscheinen, sich realistische Ziele für die Gewichtsabnahme zu setzen. Um 1 bis 2 Pfund pro Woche abzunehmen, müssen Sie im Allgemeinen 500 bis 1.000 Kalorien mehr verbrennen, als Sie täglich zu sich nehmen, und zwar durch eine kalorienärmere Ernährung und regelmäßige körperliche Betätigung. Eine Gewichtsabnahme ist nicht die Lösung für jedes Gesundheitsproblem, aber wenn Ihr Arzt sie empfiehlt, gibt es Tipps, die Ihnen helfen, sicher abzunehmen.

Die primären Ziele der Verhaltensstrategien zur Gewichtskontrolle sind die Steigerung der körperlichen Aktivität und die Reduzierung der Kalorienaufnahme durch Änderung der Essgewohnheiten (Brownell und Kramer, 1994; Wilson, 1995). Eine Unterkategorie der Verhaltensmodifikation, das Umweltmanagement, wird im nächsten Abschnitt behandelt. Die Verhaltenstherapie, die in den 1960er Jahren eingeführt wurde, kann für eine Einzelperson oder für Gruppen von Patienten durchgeführt werden.

Ein wesentlicher Teil der Gewichtsabnahme und des Gewichtsmanagements kann darin bestehen, das Umfeld umzustrukturieren, das übermäßiges Essen und mangelnde Aktivität fördert. Zum Umfeld gehören das Zuhause, der Arbeitsplatz und die Gemeinschaft (z. B. Gotteshäuser, Esslokale, Geschäfte, Kinos). Zu den Umweltfaktoren gehört die Verfügbarkeit von Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, fettfreien Milchprodukten und anderen Lebensmitteln mit geringer Energiedichte und hohem Nährwert. Vielbeschäftigte Lebensstile und hektische Arbeitszeiten führen zu Essgewohnheiten, die zu einem wenig wünschenswerten Essumfeld beitragen können, aber einfache Änderungen können helfen, diesen Gewohnheiten entgegenzuwirken.

Auch bei kleineren Portionen ist es nicht schwierig, ausreichende Mengen der anderen essentiellen Nährstoffe zu erhalten. Viele der in der medizinischen Fachliteratur veröffentlichten Studien basieren auf einer ausgewogenen hypokalorischen Ernährung, bei der die Energiezufuhr um 500 bis 1.000 kcal gegenüber der üblichen Kalorienzufuhr des Patienten reduziert wird. Die U.S. Food and Drug Administration empfiehlt solche Diäten als „Standardbehandlung“ für klinische Versuche mit neuen Medikamenten zur Gewichtsreduktion, die sowohl von der Wirkstoffgruppe als auch von der Placebogruppe angewendet werden sollen. Die Befehlshaber von Militärstützpunkten sollten ihre Einrichtungen überprüfen, um Bedingungen zu ermitteln und zu beseitigen, die eine oder mehrere der Ernährungsgewohnheiten fördern, die Übergewicht begünstigen. Einige nicht-militärische Arbeitgeber haben das Angebot an gesunder Ernährung in Betriebsrestaurants und Verkaufsautomaten erweitert. Dieser Plan konzentriert sich auf Vollwertkost wie Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, frisches Obst und Gemüse, Nüsse und Samen sowie Kokosnuss-, Oliven- und Leinsamenöl.